Allgemeine Fragen rund um Babyhaut & Pflege
Ein wunder Po gehört fast schon zum Elternsein dazu – fast jedes Baby erwischt es irgendwann mal.
Die Haut im Windelbereich ist besonders empfindlich und hat ständig Kontakt mit Feuchtigkeit, Wärme und Reibung.
Wenn dann noch Urin oder Stuhl dazukommen, wird die Haut leicht gereizt.
Besonders häufig passiert das beim Zahnen: Der Stuhl verändert sich und kann die Haut stärker reizen als sonst.
Auch neue Lebensmittel, die das Baby noch nicht gut verträgt, oder Feuchttücher mit vielen Zusatzstoffen können eine Rolle spielen.
Dann heißt es: sanft reinigen, Windel häufiger wechseln und die Haut mit einer schützenden Windelsalbe pflegen.
Weniger ist oft mehr.
Zu viel Feuchtigkeit, häufiges Reinigen mit Feuchttüchern oder stark parfümierte Produkte können die Haut unnötig belasten.
Deshalb: lieber wenige, milde Produkte verwenden – idealerweise Feuchttücher ohne Alkohol, Duftstoffe oder Zusatzstoffe, oder einfach einen weichen Waschlappen mit lauwarmem Wasser.
Außerdem helfen regelmäßige Luftbäder, häufiges Windelwechseln und das vorbeugende Auftragen einer milden Windelsalbe.
Ob Stoffwindel oder Einwegwindel – wichtig ist, dass die Haut atmen kann und die Windel nicht zu eng sitzt.
Lieber einmal zu oft als zu selten.
Gerade bei Stuhlgang sollte die Windel sofort gewechselt werden, damit nichts auf der Haut bleibt.
Beim Zahnen kann jede Minute zählen, weil der Stuhl in dieser Zeit besonders reizend sein kann.
Ansonsten gilt: regelmäßig, sanft und nachts ruhig im Halbschlaf – aber nicht übertrieben häufig, damit die Haut Zeit hat, sich zu regenerieren.
Wenn die Haut leicht gerötet, gereizt oder warm aussieht, ist das meist das erste Anzeichen.
Oft wirkt sie etwas gespannt oder glänzend, bevor sie richtig wund wird.
Manchmal weint das Baby beim Wickeln oder Reinigen – das kann ein Hinweis darauf sein, dass die Haut bereits brennt.
Dann ist der richtige Zeitpunkt, sofort zu reagieren, um eine echte Entzündung zu verhindern.
Am besten ganz sanft und schlicht:
Ein weicher Waschlappen, lauwarmes Wasser und eventuell ein Hauch Kokosöl auf dem Tuch, damit es leichter über die Haut gleitet.
Feuchttücher solltest du nur verwenden, wenn du unterwegs bist – und dann am besten ohne Duftstoffe, Alkohol oder Zusätze.
Nach dem Reinigen die Haut vorsichtig trocken tupfen, nicht rubbeln, und bei Bedarf eine Windelsalbe auftragen.
Lass die Haut so oft wie möglich an die Luft – das hilft ihr, sich zu beruhigen.
Ein häufiger Windelwechsel und kurze windelfreie Zeiten sind jetzt besonders wichtig.
Eine natürliche Windelsalbe kann die Haut zusätzlich unterstützen und dabei helfen, dass sie sich schneller erholt.
Wenn die Rötung nach zwei bis drei Tagen nicht besser wird oder sich verschlimmert, sollte ein Kinderarzt einen Blick darauf werfen.
Ja. Besonders säurehaltige oder stark verarbeitete Lebensmittel können den Stuhl verändern.
Dazu gehören zum Beispiel Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Tomaten, bestimmte Säfte oder neue Beikostsorten.
Wenn du merkst, dass der Po nach bestimmten Lebensmitteln schnell wund wird, lohnt es sich, diese für eine Weile wegzulassen und zu beobachten, ob es besser wird.
Sehr wichtig!
Die Haut liebt es, zwischendurch einfach mal frei zu atmen.
Ein paar Minuten ohne Windel auf einer weichen Unterlage tun Wunder.
Das beugt Reizungen vor und stärkt die natürliche Hautbarriere.
Heute raten die meisten Kinderärzte davon ab.
Puder kann verklumpen, die Poren verstopfen und bei Feuchtigkeit sogar die Reibung verstärken.
Außerdem besteht bei feinem Puder die Gefahr, dass das Baby den Staub einatmet.
Moderne, natürliche Windelcremes schützen die Haut deutlich besser und sicherer.
Zink wirkt zwar schützend und leicht austrocknend, kann aber bei empfindlicher Haut zu stark entfettend wirken und die Hautbarriere schwächen, wenn man sie dauerhaft verwendet.
Viele Eltern greifen deshalb lieber zu wasserfreien, pflanzenbasierten Pflegebalsamen, die die Haut schützen, ohne sie auszutrocknen.
Ja – Muttermilch kann bei einem wunden Po tatsächlich lindernd und beruhigend wirken.
Sie enthält natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Stoffe, die die Heilung kleiner Hautreizungen unterstützen können.
Wichtig ist jedoch, dass die Milch frisch aufgetragen wird und komplett trocknet, bevor eine Windel wieder angelegt wird.
Muttermilch eignet sich also gut als sanftes Hausmittel bei leichten Rötungen.
Wenn die Haut stärker wund oder entzündet ist, hilft eine natürliche Windelsalbe meist besser, weil sie die Haut zusätzlich schützt und Feuchtigkeit fernhält.
In den ersten Lebenswochen entwickelt die Babyhaut ihre eigene Schutzbarriere.
Daher braucht sie meist keine tägliche Creme, sondern nur gezielten Schutz dort, wo sie belastet wird – also vor allem im Windelbereich oder bei Kälte im Gesicht.
Weniger ist auch hier mehr: sanft pflegen, nicht überpflegen.
Fragen zu WUNDERPO®
Unbedingt – das ist sogar das Beste!
Trage nach jedem Windelwechsel eine dünne Schicht auf.
So schützt du die Haut, bevor sie wund wird – und dein Baby fühlt sich rundum wohl in seiner Haut (und Windel).
WUNDERPO® ist wasserfrei und besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Bienenwachs, Propolis und Pflanzenölen.
Da keine Emulgatoren oder Stabilisatoren enthalten sind, reagiert die Textur auf Temperaturunterschiede – ganz wie reines Kokosöl oder Honig.
Wenn es also sehr warm wird (Temperaturen über 40 °C), darf WUNDERPO® auch mal weich oder flüssig werden – das ist völlig normal und ein Zeichen ihrer Natürlichkeit.
Na klar! Einfach kurz in den Kühlschrank stellen, und schon wird die Creme wieder fest.
Die Qualität und Wirkung bleiben dabei voll erhalten – die natürlichen Inhaltsstoffe sind robust und behalten ihre pflegenden Eigenschaften.
Ja, und sogar ein gutes Zeichen!
Die kleinen Pünktchen stammen vom Propolis, einem wertvollen Bienenwirkstoff, der in WUNDERPO® verarbeitet wird.
Da WUNDERPO® mit echten Naturwirkstoffen hergestellt wird, können winzige Farbunterschiede oder Rückstände auftreten – sie zeigen die Natürlichkeit der Inhaltsstoffe und haben keinen Einfluss auf die Qualität der Creme.
Nach dem Öffnen ist WUNDERPO® mindestens sechs Monate haltbar.
Da sie ohne synthetische Konservierungsstoffe auskommt, sollte sie bei Raumtemperatur gelagert werden – also lieber nicht auf der Heizung oder im Hochsommer in der Sonne stehen lassen.
WUNDERPO® nutzt die natürliche Kraft dreier besonderer ätherischer Öle: Lavendel, Immortelle (Strohblume) und Zistrose.
Diese Kombination wurde mit großer Sorgfalt ausgewählt – nicht als Duft, sondern als hochwertiger Wirkstoffkomplex zur Pflege, Beruhigung und Stärkung empfindlicher Haut.
- Lavendel wirkt ausgleichend und beruhigend – er hilft der Haut, sich zu entspannen, und lindert Reizungen.
- Immortelle unterstützt die Regeneration, hilft bei kleinen Rötungen oder Schwellungen und gilt als natürliche „Narbenheilerin“.
- Zistrose stärkt die Hautbarriere, wirkt leicht adstringierend und schützt wie ein feiner, unsichtbarer Film.
Gemeinsam bilden sie eine außergewöhnlich harmonische Kombination, die die Haut beruhigt, regeneriert und schützt – ganz ohne künstliche Duftstoffe oder Parfumzusätze.
In Verbindung mit Propolis und Lanolin entsteht daraus eine einzigartige, natürliche Wirkstoffformel, die die Haut sanft schützt und ihre natürliche Balance unterstützt.
Propolis – das sogenannte „Schutzharz der Bienen“ – ist in seiner natürlichen Form fest und lässt sich nur schwer gleichmäßig in eine Creme einarbeiten.
Damit seine wertvollen Wirkstoffe vollständig verfügbar werden, wird Propolis in reinem Alkohol gelöst – so entsteht die sogenannte Propolistinktur.
Durch diese schonende Lösung können die antibakteriellen, entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften des Propolis optimal wirken.
Der Alkohol erfüllt dabei nur eine technologische Funktion in der Herstellung und verdunstet bereits während der Verarbeitung – im Endprodukt bleibt davon praktisch nichts mehr zurück, nur die reine Kraft des Propolis.
Wir haben uns bewusst gegen eine wasserbasierte Lösung entschieden.
In einer sogenannten wässrigen Propolisextraktion würden nur die wasserlöslichen Bestandteile gelöst werden – viele der wichtigsten natürlichen Wirkstoffe, wie Flavonoide, Harze und Phenole, blieben dabei ungenutzt.
Die alkoholische Lösung hingegen erschließt das volle Wirkspektrum des Propolis, damit es seine natürliche Schutzkraft in WUNDERPO® vollständig entfalten kann.
WUNDERPO® wurde speziell für empfindliche Babyhaut entwickelt.
Wir wissen aus vielen persönlichen Erfahrungsberichten, dass die Creme bei sehr empfindlicher Haut und auch bei Neurodermitis-ähnlichen Hautstellen in der Vergangenheit sehr gut geholfen hat.
Natürlich reagiert jede Haut unterschiedlich – deshalb empfehlen wir, sie zunächst an einer kleinen Stelle zu testen.
Unsere Erfahrung zeigt jedoch: WUNDERPO® beruhigt, pflegt und schützt selbst sensible Babyhaut zuverlässig und sanft.
WUNDERPO® ist nicht vegan, da es Bienenwachs und Lanolin (Wollwachs) enthält – zwei traditionelle, bewährte Pflegestoffe aus der Natur.
Beide werden ohne Schaden für die Tiere gewonnen und sind bekannt für ihre besonders hautschützenden und pflegenden Eigenschaften.
Aber selbstverständlich! WUNDERPO® wurde zwar für Babys entwickelt, ist aber für jede Haut geeignet, die Schutz und Pflege braucht.
Viele Erwachsene nutzen sie bei trockenen Lippen, rauen Händen, beanspruchten Hautstellen oder kleinen Rötungen.
Die sanfte, natürliche Formel macht WUNDERPO® zu einem universellen Hautbalsam für die ganze Familie.
Ja, auf jeden Fall.
WUNDERPO® ist ein vielseitiger Naturbalsam und eignet sich auch hervorragend für kleine Alltagswehwehchen – zum Beispiel bei trockenen Lippen, rissigen Händen, rauen Hautstellen oder leichten Schürfwunden.
Viele Eltern nutzen sie auch bei gereizter Haut in der kalten Jahreszeit oder als sanfte Pflege für empfindliche Stellen.
Durch ihre natürliche, wasserfreie Zusammensetzung schützt und regeneriert WUNDERPO® die Haut auf ganz natürliche Weise.
Im Gegensatz zu klassischen Zinksalben ist WUNDERPO® wasserfrei und enthält keine Emulgatoren.
Statt Zink setzt WUNDERPO® auf die natürliche Schutzkraft von Propolis, Lanolin, Bienenwachs und wertvollen Pflanzenölen, die die Haut beruhigen und regenerieren, ohne sie auszutrocknen.
Aber ja! Die kleine Aludose ist viel zu hübsch zum Wegwerfen.
Du kannst sie wunderbar für eigene Zwecke weiterverwenden – zum Beispiel für Knöpfe, Stecknadeln, Haarspangen, Perlen oder kleine Bastelschätze.
So bekommt die Dose ein zweites Leben – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
